Medienecho
→Einzelhaft im Strafvollzug – Eine Reportage des SWR
Bis zu 23 Stunden am Tag in einer Einzelzelle, ohne Kontakt zu anderen Insassen, teilweise ohne jede Beschäftigungsmöglichkeit – die sogenannte Absonderung Einzelner über Wochen oder gar Monate ist auch in deutschen Gefängnissen keine Seltenheit.
Aber warum ist eine derart lange Isolation einzelner Insassen überhaupt möglich? Wie human ist der Vollzug solcher Maßnahmen? Und wie wirkt Einzelhaft auf die Betroffenen?
Die Justizreporter Elena Raddatz und Max Bauer des Südwestrundfunks, SWR, sprechen darüber mit dem ehemaligen Gefängnisinsassen Karim Rahman und mit Dr. Olaf Heischel, Strafverteidiger und Vorstandsvorsitzender des Berliner Vollzugsbeirates.
Sie finden das ausführliche Interview
Zu den Erfahrungen des Berliner Vollzugsbeirats mit dem Thema können Sie Dr. Heischel ab ca. Minute 13.55 des Interviews hören.
Internet in Berliner Gefängnissen: Monopol hinter Mauern
Die Online-Fachzeitschrift für IT, Technik und Wissenschaft „Golem.de“ berichtete am 3. Mai 2022 über die Fortschritte bei der Digitalisierung in den Berliner Justizvollzugsanstalten. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, u. a. die Sicherheit, das Preismonopol der Installationsfirma usw.
In dem Artikel legt Dr. Heischel, Vorsitzender des Berliner Vollzugsbeirats, die Auffassung des BVB dar:
golem.de – Internet in Berliner Gefängnissen
Strafvollzug in Berlin: Kein guter Ort für Gefangene
Der Berliner Vollzugsbeirat setzt sich seit Jahren für eine Verbesserung der unhaltbaren baulichen Zustände an den alten Gebäuden in der JVA Tegel ein. Zu der Problematik erschien am 3. Februar 2022 ein Artikel in der „TAZ“, in dem auch Dr. Heischel, Vorsitzender des BVB-Vorstands zu Wort kam:
taz.de – Strafvollzug in Berlin
Ausgeschlossen
Das Wahlrecht ist ein Bürgerrecht, das wohl von den meisten Berlinern als Selbstverständlichkeit betrachtet wird. Bei einem Teil der Berliner Strafgefangenen trifft dies jedoch für die Wahl eines Direktkandidaten und die Wahl zum Abgeordnetenhaus nicht zu.
Es handelt sich um Insassen der JVA Heidering, die in Brandenburg liegt, und für die nach außen das Bundesmeldegesetz, nach innen jedoch das Berliner Strafvollzugsgesetz gilt. Für die Klärung dieses – zum Nachteil der Gefangenen – politischen Kuriosums setzen sich seit Langem die unabhängige Berliner Gefangenenzeitschrift „LICHTBLICK“ sowie der BERLINER VOLLZUGSBEIRAT ein.
Am 24.09.2021 ist hierüber ein Artikel in der BERLINER ZEITUNG erschienen:
Berliner Vollzugsbeirat – Archiv
“Wir wollen keinen bösen Strafvollzug”
sagt Dr. Heischel, Vorstandsvorsitzender des Berliner Vollzugsbeirats, in einem Interview mit der BERLINER WOCHE vom 07.07.2021 und erläutert, weshalb dies der Fall ist:
Berliner Vollzugsbeirat – Archiv
Als Ehrenamtlicher im Justizvollzug
Einen interessanten Einblick in die Arbeit unseres Beiratsmitglieds Reiner Piper im Offenen Vollzug finden Sie in dem 36. Newsletter des Berliner Justizvollzugs und der Sozialen Dienste vom Juni 2021 unter:
Berliner Vollzugsbeirat – Archiv
Wir halten ja nicht Händchen
In einem Interview vom 19./20. Juni 2021 mit dem NEUEN DEUTSCHLAND berichtet unsere Beirätin Evelyn Ascher über ihre langjährigen Erfahrungen und Erlebnisse in der Justizvollzugsanstalt für Frauen:
Berliner Vollzugsbeirat – Archiv
Corona im Gefängnis: Der härteste Lockdown
ZEIT ONLINE hat am 22. Mai 2021 einen ausführlichen Artikel über die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf Gefangene veröffentlicht, in dem auch ein Inhaftierter der JVA Tegel und der Berliner Vollzugsbeirat zu Wort kommen. Sie finden den Artikel als PDF-Datei unter : Berliner Vollzugsbeirat – Archiv
Oder auf der ZEIT ONLINE Webseite hier:
zeit.de – Corona im Gefänis, JVA Tegel
Sicherungsverwahrung: Was macht man mit Wiederholungstätern?
Ein ausführliches Interview zu diesem Thema mit Lars Hoffmann, dem Leiter der Einrichtung zum Vollzug der Sicherungsverwahrung der JVA Tegel, finden Sie in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG vom 04.Mai 2021: sueddeutsche.de – Sicherungsverwahrung
Hartes Fell – Der Therapiehund der JVA Tegel wurde befördert
Bei diesem Blick werden auch harte Jungs weich! Der Schäferhund „Loki“ wird von seiner Besitzerin, Sonja Beutler, Diplompädagogin in der Sicherungsverwahrung der JVA Tegel, gern als Therapiehund eingesetzt. Zu Loki und anderen Tieren der JVA Tegel gab es im TAGESSPIEGEL am 04.04.21 folgenden Artikel:
Berliner Vollzugsbeirat – Archiv
Knast hat noch keinem geholfen – Warum Resozialisierung hinter Gittern so schwierig ist
Am 24.08.2020 sendete DEUTSCHLANDFUNK KULTUR inen Betrag, in dem u. a. Dr. Olaf Heischel, Vorsitzender des Berliner Vollzugsbeirats, mit einer Stellungnahme zur Resozialisierung als Vollzugsziel zu hören ist:
deutschlandfunkkultur.de – Resozialisierung