… das sagt Dr. Heischel, Vorstandsvorsitzender des Berliner Vollzugsbeirats, in einem Interview mit der BERLINER WOCHE vom 07.07.2021 und erläutert, weshalb dies der Fall ist:
In einem Interview vom 19./20. Juni 2021 mit dem NEUEN DEUTSCHLAND berichtet unsere Beirätin Evelyn Ascher über ihre langjährigen Erfahrungen und Erlebnisse in der Justizvollzugsanstalt für Frauen:
Einen interessanten Einblick in die Arbeit unseres Beiratsmitglieds Reiner Piper im Offenen Vollzug finden Sie in dem 36. Newsletter des Berliner Justizvollzugs und der Sozialen Dienste vom Juni 2021 unter:
Die Jugendarrestanstalt (JAA) Berlin-Brandenburg, eine Gemeinschaftseinrichtung der beiden Bundesländer zur Vollstreckung von Dauer-, Freizeit und Kurzzeitarrest von Jugendlichen, ist am 21. und 22. Dezember 2020 nach Berlin-Lichtenrade in die Lützowstraße umgezogen. Sie zog zurück in ein Gebäude der früheren Jugendhilfe, das „Haus Kieferngrund“, in dem die JAA bis 2012 bereits einmal untergebracht war, und das […]
ZEIT ONLINE hat am 22. Mai 2021 einen ausführlichen Artikel über die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf Gefangene veröffentlicht, in dem auch ein Inhaftierter der JVA Tegel und der Berliner Vollzugsbeirat zu Wort kommen.
Ein ausführliches Interview zu diesem Thema mit Lars Hoffmann, dem Leiter der Einrichtung zum Vollzug der Sicherungsverwahrung der JVA Tegel, finden Sie in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG vom 04.Mai 2021
Bei diesem Blick werden auch harte Jungs weich! Der Schäferhund „Loki“ wird von seiner Besitzerin, Sonja Beutler, Diplompädagogin in der Sicherungsverwahrung der JVA Tegel, gern als Therapiehund eingesetzt. Zu Loki und anderen Tieren der JVA Tegel gab es im TAGESSPIEGEL am 04.04.21 folgenden Artikel:
Zu den vielfältigen Aufgaben des Berliner Vollzugsbeirats gehören unter anderem die Beratung und Stellungnahme zu Gesetzesentwürfen und Novellierungen im Bereich des Justizvollzuges. Aktuell ist dies der Fall bei der Novellierung des Berliner Justizvollzugsdatenschutzgesetzes, oder wie es vollständig heißt: „Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten im Justizvollzug und bei den Sozialen Diensten der Justiz des Landes Berlin“. […]
Im Juli 2011 initiierte der BVB nach Erörterungen mit allen Beteiligten, der Diskussion des Zahlenmaterials und der Rechtssituation eine Petition beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags. Zu dieser Zeit gab es in Berlin regelmäßig mehr als 400, zeitweilig über 500 Ersatzfreiheitsstrafer*innen. Problematisch in rechtlicher und vollzuglicher Hinsicht war (und ist teilweise noch) insbesondere: – Sie sind […]
Am 24.08.2020 sendete DEUTSCHLANDFUNK KULTUR einen Betrag, in dem u. a. Dr. Olaf Heischel, Vorsitzender des Berliner Vollzugsbeirats, mit einer Stellungnahme zur Resozialisierung als Vollzugsziel zu hören ist: deutschlandfunkkultur.de – Resozialisierung